![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Daniel Barenboim 2010 |
|||||||
Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht) |
|||||||
... u. a. probt und produziert er mittlerweile seit vielen Jahren immer wieder neu und noch immer mit großer Begeisterung an historischem Ort: im großen Sendesaal des Funkhauses Berlin in der Nalepastraße. So beispielsweise mit Staatskapelle Berlin für einen Beethoven/Bruckner Zyklus, der vom 20.06. – 27.06.2010 in der Berliner Philharmonie aufgeführt wurde. |
|||||||
|
|||||||
Zur Zeit der Proben im Funkhaus Berlin nahm parallel dazu die Deutsche Grammophon mit der Staatskapelle und dem Bass-Bariton René Pape ebenfalls unter Leitung von Daniel Barenboim Ausschnitte aus Wagner-Opern auf. Die produzierte CD soll voraussichtlich Ende 2010 des Jahres erscheinen. |
|||||||
|
|||||||
Seit 1992 ist Daniel Barenboim Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper. Im Jahr 2000 ernannte ihn die Staatskapelle Berlin zum Chefdirigenten auf Lebenszeit. |
|||||||
1999 gründete Daniel Barenboim zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said das West-Eastern Divan Orchestra, das junge Musiker aus Israel, Palästina und den arabischen Ländern zusammenführt und den Dialog zwischen den Menschen verschiedener Kulturen im Nahen Osten durch die Erfahrungen gemeinsamen Musizierens ermöglicht. |
|||||||
Daniel Barenboim besitzt sowohl die israelische als auch die palästinensische Staatsbürgerschaft und wurde 2007 für seinen Einsatz zur Völkerverständigung zum Friedensbotschafter der UNO ernannt. |
|||||||
Im Laufe seiner beispiellosen Karriere erhielt Barenboim zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen und gewann für seine Opern- und Konzerteinspielungen mehrere Grammy Awards. Im Februar dieses Jahres wurde Daniel Barenboim für sein Lebenswerk der Deutsche Kulturpreis verliehen. |
|||||||
2010 feiert Daniel Barenboim sein 60-jähriges Bühnenjubiläum |
|||||||
Beitrag: Elisabeth Heller, 2010 |
|||||||
Seitenanfang |
|||||||
© 2008 - 2013 cre-aktiv Kaléidoscope |