![]() |
![]() |
![]() |
Kulturhauptstadt als Region - Teil 1 |
||
Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht) |
||
Im Jahr 2012 präsentieren das slowenische Maribor und die fünf weiteren Städte Slovenj Gradec, Ptuj, Novo Mesto, Murska Sobota und Velenje ihr kulturelles Leben |
||
Kultur soll Touristen anlocken |
||
„Seit vielen Jahren haben wir ein sehr vielfältiges Kulturangebot, besondern in unserem Flößerviertel Lent an der Drava und in der Innenstadt“, erzählt die Tourismus-Chefin von Maribor Simona Pinteric. „Unsere Gäste freuen sich über Theater, Oper, Ballett, Konzerte und ein Sommerfestival sowie natürlich vieles rund um den Wein. Nicht umsonst ist unsere Stadt mit seiner Region das ganze nächste Jahr als Kulturhauptstadt Europas auserwählt worden.“ Für die Managerin Pinteric (links im Bild ) soll allerdings der Rückenwind für Kultur nicht auf das Jahr 2012 beschränkt bleiben. “Auch in den folgenden Jahren wollen wir mit Kultur für Touristen anziehend bleiben“, so hofft sie. |
![]() |
![]() |
Puppenbühne in einem Klosterbau |
||
„Wir haben zwei Bühnen, in einem Saal mit 180 und einem Außenbereich mit 600 Plätzen“, sagt die Projektkoordinatorin des Theaters Alenka Borec (links im Bild). “Wir bieten zwei Vorstellungen am Tag für Kinder aus Schulen und Kindergärten. Doch unsere Programme richten sich auch an Erwachsene.“ In kleinen Werkstätten werden für die jährlich fünf Programme in 400 Vorstellungen der Saison die etwa 30 Handpuppen selbst von Mitarbeitern des Puppentheaters gefertigt. Und natürlich sind sie schon intensiv dabei, das große Kulturjahr 2012 vorzubereiten. |
![]() |
![]() |
|
||
Unter den Plätzen der Altstadt befinden sich in fünf bis 12 Metern Tiefe historische Weinkeller. Sie erstrecken sich auf die kaum vorstellbare Fläche von 20.000 Quadratmetern, also zwei Hektar. Hier lagern insgesamt knapp sechs Millionen Liter Weine, vorwiegend Weißweine, allerdings nicht mehr in Fässern aus Holz, sondern aus Edelstahl. Im Flößerviertel Lent ist das Haus der Alten Rebe eingerichtet mit liebevoll gestalteten Ausstellungen rund um den Wein und einer Parade der wichtigsten Weinsorten der Region. Gleich neben dem Eingang wächst angeblich eine der ältesten Weinreben in Europa. |
||
Stiftsweine mit Tradition |
||
Der Schlossgutshof aus dem 16. Jahrhundert wurde 2007 renoviert und der Weinkeller erneuert. Auch hier wächst am Eingangstor eine alte Rebe, die es allerdings nur auf ein Alter von 200 Jahren bringt. Insgesamt wurden 68 Hektar Rebflächen neu angelegt und der Weinkeller mit neuester Technik ausgestattet. Das Weingut empfängt hier die Touristen zur Weinprobe ihrer mit vielen Preisen ausgezeichneten Weine. Es erwartet sie eine Vielfalt an Weißweinen, darunter der Sipon, eine Spezialität aus einer Furmint Rebsorte. |
||
Weinkeller Doppler in der Höhe |
||
Die Geschichte der Weinberge und des Weins auf diesem Anwesen reicht fast 200 Jahre zurück, denn die ersten Reben wurden hier schon im Jahr 1815 von den Benediktinern aus Admont gepflanzt. Dann übernahm der Weinbauer Ivan Doppler das Weingut, übergab es seiner Tochter und seit 2004 führt es die Enkelin Michaela. Seit zwei Generationen ist nun der Weinanbau in der Hand von Frauen. Heute werden von Michaela Doppler (links im Bild) und ihrem Team auf insgesamt neun Hektar Weinberg en in Dolnja Počehova und Kozjak etwa 50.000 Liter Wein hergestellt. Darunter sind die am meisten verbreiteten steirischen Weinsorten Rheinriesling, Grüner Silvaner, Traminer und Muskat-Ottonel sowie die roten Sorten Blaufränkisch und Zweigelt. |
![]() |
![]() |
Eine Million Touristen erwartet |
||
Autor und Fotos: Ronald Keusch, September 2011 |
||
Seitenanfang |
||
© 2008 - 2013 cre-aktiv Kaléidoscope |