 |
 |
 |
Österreich
|
Kleinwalsertal entzündet Lebensfeuer
Start einer neuen Form des sanften Gesundheits-Tourismus
|
|

|
|
Teil 1
Das Oswaldahus
Auf der diesjährigen Tourismus-Messe im März in Berlin (ITB) hat das Tourismus-Team aus dem Kleinwalsertal um Marketing-Chefin Sandra Janser ganz Großes präsentiert. Sie kündigten ein neues und einzigartiges Gesundheitskonzept an, dass individuell und messbar maximale Erholung verspricht und erstmals weltweit in einer Region praktiziert wird. [mehr ...]
Teil 2
Empfehlungen des Walser Omgangs
Mit der Etablierung als weltweit erste „Lebensfeuer-Region“, wie es werbeträchtig heißt, will sich das Kleinwalsertal ein einmaliges Image geben. Dabei hat das Tal an sich schon mit Einmaligem aufzuwarten und ist mit anderen Tälern in Österreich nicht zu vergleichen. Das hat vor allem mit seiner geografischen Lage zu tun. [mehr ...]
|
|
Ein Beitrag in Wort und Bild von Ronald Keusch, Juli 2012
|
|
|
|
Unterwegs im Bregenzer Wald
|
|
Teil 1
Akupunktur in den Bergen Die einmalige Kunstinstallation „Horizon Field“ in der Landschaft des Bregenzer Waldes und im Arlberggebiet ...
Teil 2
Panorama-Sauna, Molkebier und Suiten zum Kuscheln Wie Unternehmergeist im Bregenzer Wald die Urlauber verwöhnen will ...
|
|

|
|
Seit dem Sommer 2010 ist im alpinen Hochgebirge Vorarlbergs in Österreich eine Landschaftsinstallation zu sehen. Der britische Künstler Antony Gormley verteilte über ein Gebiet von 150 Quadratkilometern insgesamt einhundert Abgüsse seines Körpers aus massivem Gusseisen. Er platzierte die Figuren auf einer horizontalen Linie von 2039 Metern über dem Meeresspiegel. [mehr ...]
Wenn Walter Lingg über die Kulturlandschaft des Bregenzer Waldes spricht, kommt er ganz schnell ins Schwärmen. Es ist für ihn und sein Familienhotel das wichtigste Kapital. Und er setzt es so gut wie möglich in Szene und umsorgt es, so gut er nur kann. Da ist es auch nahe liegend, dass das Thema Nachhaltigkeit für ihn oberste Handlungsmaxime darstellt. [mehr ...]
|
|
Ein Reisebericht von Ronald Keusch, Oktober 2011
|
|
|
|
Urlaub in der Sonnenstadt
|
|
St.Veit wirbt mit erneuerbaren Energien
|
|
|
|
Bislang haben herkömmliche Kraftwerke, in denen Erdöl, Erdgas oder Kohle zur Erzeugung von Strom verbrannt werden, wohl kaum Anziehungskraft auf Touristen entwickelt. Atomkraftwerke gelten bei Tourismusmanagern sogar als nur schwer vorzeig- und nicht vermittelbar. Ganz anders präsentiert sich ein Sonnenkraftwerk. Es entsteht mitten in der kleinen Stadt St. Veit an der Glan im österreichischen Kärnten und soll eine Attraktion für die Urlauber werden. [mehr ...]
|
|
Ein Reisebericht von Ronald Keusch, Mai 2011
|
|
Ferien auf Bauernhöfen
in Kärnten Ein Beitrag in zwei Teilen von Ronald Keusch
|
|
|
|
Die Nähe zur Natur und besonders zu den Tieren hat Konjunktur
Die morgendliche Herbstsonne wärmt immer noch. Sie scheint auf die rustikalen Holztische der überdachten Holzterrasse. Der Blick geht den Hang hinunter in das 600 Meter tiefer liegende Tal. In der Ferne geben Wolkenfelder die Sicht frei auf den Gebirgszug der Karawanken. [mehr ...]
Im Trend: Zum Wintersport auf Bauernhöfe in die Berge und zum Wohnen in die Almhütte
Zu den Paradiesen von Kärnten zählt, so behaupten die einheimischen Tourismus-Experten, das Lavanttal. Es liegt im touristisch derzeit noch wenig erschlossenen Ostteil des Landes. [mehr ...]
|
|
|
|
Anmerkung: Erscheinen bei einer Diashow schwarze Balken, drücken Sie bitte die Tasten strg und + bzw. strg und - (nur bei höherer Auflösung erscheinen die hässliche Balken).
|
|
Oesterreich
Seitenanfang
ReiseBerichte ab 2013
Seitenanfang
|
|
© 2008 - 2013 cre-aktiv Kaléidoscope |
|
Drucken
|