![]() |
![]() |
![]() |
Urlaub in der Sonnenstadt |
||
Der kleine Touristenort St.Veit in Kärnten wirbt mit erneuerbaren Energien |
||
|
||
Modellstadt für Europa |
||
„Wir können etwas herzeigen, was es in Europa bisher nirgends gibt. Unsere kleine Stadt mit knapp 13.000 Einwohnern ist auf dem besten Weg, sich bis zum Jahr 2020 komplett aus erneuerbarer Energie zu versorgen“, erzählt stolz Bürgermeister Gerhard Mock. Schon seit vielen Jahren sind die Bürger von St. Veit gegenüber alternativen Energien sehr aufgeschlossen. |
||
Erlebniswelt erneuerbare Energie |
||
Schließlich wurde vor drei Jahren die Idee geboren, nicht nur auf „saubere Energie“ zu setzen und Gutes für Menschen und Natur zu tun – sondern auch darüber zu reden. Im Fuchsbaupalast im Zentrum der Stadt wird Ende August auf 1200 Quadratmetern Ausstellungsfläche die Erlebniswelt erneuerbare Energie eröffnet. „Wir wollen hier in unterhaltsamer und spielerischer Weise darstellen“, so Bürgermeister Mock, “wie beispielsweise die Photovoltaik und Wärmepumpen funktionieren, was sie kosten oder wann Solarthermie anwendbar ist. Alternative Energieformen sollen erlebbar gemacht werden, für unsere Bevölkerung wie auch für die Touristen.“ Ebenfalls im August dieses Jahres geht an der Stadtgrenze ein Photovoltaik-Sonnenkraftwerk mit einer Leistung von einem Megawatt in Betrieb. Es ergänzt eine Reihe bereits bestehender dezentraler Voltaikanlagen in der Stadt wie z.B. auf einem Fußballplatz oder auf Dächern von Schulen und Wohnhäusern. Insgesamt ist dann die Hälfte aller 12.000 Haushalte in St. Veit mit erneuerbarer Energie ausgestattet. |
![]() |
![]() |
Lichtergasse hinterm Rathaus |
||
Eine ganze Reihe origineller Ideen werden für Photovoltaik werben. Gleich neben der repräsentativen Front des Rathauses verwandelt sich die Pogatschnig-Gasse in eine Lichtergasse und wird in den Abendstunden mit verschiedenen LED-Lampen taghell erleuchtet. |
![]() |
![]() |
Für die Touristen ist auch das so genannte e-Mobilitätsprojekt spannend. Es beinhaltet ein Verleihsystem mit einer großen Zahl von e-bikes. Per Elektro-Fahrrad sind dann die bekannten Ausflugsziele der Region mit Sonnenenergie zu besuchen. Dazu zählen die auf einem 150 Meter hohen Felsen thronende Burg Hochosterwitz, die neu gebaute gläserne Molkerei in Klein St. Paul oder das Heinrich Harrer Museum mit einer großen Tibetausstellung. |
![]() |
![]() |
Unabhängig dank 2000 Sonnenstunden |
||
„Ich bin überzeugt, dass wir es in den nächsten fünf Jahren schaffen werden, unsere Stadt allein mit erneuerbaren Energien zu versorgen. Schritt für Schritt bauen wir die ganze Stadt mit erneuerbarer Energie um beispielsweise durch den Einsatz von LED-Leuchten“, prophezeit Bürgermeister von St. Veit. Er spekuliert mit dem Projekt Sonnenstadt auch auf wachsende Touristenzahlen. Denn etwa 2000 Sonnenstunden oder fast 300 Tage Sonne in St Veit ist nicht allein die Basis für das Energiekonzept, sondern auch eine Empfehlung für Urlauber. |
||
Text: Ronald Keusch, Fotos: Ronald Keusch; St. Veit (1), Mai 2011 |
||
Seitenanfang |
||
© 2008 - 2013 cre-aktiv Kaléidoscope |