![]() |
![]() |
![]() |
Centre Bagatelle |
||
Das im Norden Berlins befindliche denkmalgeschützte „Centre Bagatelle" hat eine bewegte Geschichte hinter sich. |
||
Aufgrund alliierter Vereinbarungen überlassen sie den Bezirk Reinickendorf - und damit dessen Ortsteil Frohnau - den Briten, die ihn an die Franzosen abgeben. 1946 richten die Franzosen in der ehemaligen „Villa Worch" in der Zeltinger Straße 6 ein Haus für Offiziere der Alliierten ein und geben ihm den Namen „Cercle la Bagatelle" nach einem im Bois de Boulogne, Paris, im 18. Jahrhundert errichteten Schlösschen. |
||
Im Mai 1993, vor ihrem Abzug aus Berlin in Folge der deutschen Wiedervereinigung, übergeben die französischen Streitkräfte in einer feierlichen Zeremonie das „Centre Bagatelle" dem Bezirksamt Reinickendorf mit der Auflage, es zukünftig für die kulturellen Belange der Reinickendorfer Bevölkerung und die Fortentwicklung der deutsch-französischen Freundschaft zu halten und weiter zu führen. |
||
Mit kulturellen Veranstaltungen wird die Tradition der Franzosen fortgeführt: Es finden klassische Konzerte, Jazzmatineen und Chansonabende, Lesungen, Vorträge, Theateraufführungen, Ausstellungen und sommerliche Kunstfeste in Haus und Garten statt. |
||
Das Centre Bagatelle als Kulturzentrum inmitten Frohnaus verbindet Menschen vom Kindergarten-Alter bis zu Senioren. Gemeinsam mit den anderen Vereinen baut der Verein „Kulturhaus Centre Bagatelle" das Kulturangebot weiter aus. |
||
Kulturhaus Centre Bagatelle e.V. |
||
© 2008 - 2013 cre-aktiv Kaléidoscope |