![]() |
![]() |
![]() |
||||||
KulturTour Steglitz-Zehlendorf |
||||||||
Rückblick auf die KulturTour 2010 |
![]() |
![]() |
||||||
Am 10. Dezember 2010 luden die Stadträtin für Bildung, Kultur und Bürgerdienste, |
||||||||
|
||||||||
TourBeginn: Rathaus Steglitz - TourEnde: Deutsches Blindenmuseum |
||||||||
Ingeborg Drewitz Bibliothek
|
||||||||
Eine Bibliothek für "jedermann". Sie stellt 170 000 Medien jeglicher Art zur Verfügung. So neben Büchern, CDs, DVDs, CD-ROMs vor allem auch Noten. Und das Schöne daran ist, dass man diese vor einem Ausleih erst mal "ausprobieren" kann in einem extra dafür vorgesehenen Raum, siehe Foto links. |
![]() |
![]() |
||||||
Schwartzsche Villa
|
||||||||
Diese Villa ist mit ihrer Galerie, Zimmertheater und Konzertsaal das Kulturhaus des Bezirks Steglitz-Zehlendorf. Sie ist ein Ort für öffentliche Kulturveranstaltungen, wie Ausstellungen, vorwiegend klassische Konzerte, Theateraufführungen (insbesondere für Kinder) und Lesungen. |
![]() |
![]() |
||||||
Spiegelwand am Hermann Ehlers Platz
|
||||||||
Nach jahrelangem Hin- und Her wurde auf dem Hermann-Ehlers-Platz ein “Denkzeichen” für die ehemalige Synagoge und das jüdische Leben im Bezirk Steglitz geschaffen - die von Hans–Norbert Burkert, Wolfgang Göschel und Joachim von Rosenberg entworfene Spiegelwand, eine hochpolierte Chromstahlwand, die, zentral auf dem Platz aufgestellt, das Marktgeschehen spiegelt. Zugleich jedoch wird der Betrachter mit den eingravierten Namen, Geburtsdaten und Anschriften von jüdischen Deportierten aus ganz Berlin, mit Transportlisten, soweit diese auch Steglitzer Adressen enthalten, und mit Text- und Bilddokumenten zu Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens konfrontiert. |
![]() |
![]() |
||||||
Heimatmuseum Zehlendorf
|
||||||||
Das Heimatmuseum wird vom Heimatverein Zehlendorf e.V., dem Nachfolger des Ortsvereins von 1886, getragen und ist im alten Schulhaus von 1828 untergebracht. |
![]() |
![]() |
||||||
Haus am Waldsee
|
||||||||
Dr. Katja Blomberg informierte während der Busfahrt über das Haus, welches seine ganze Aufmerksamkeit Künstlern aus allen Ländern und Kontinenten, aber auch aus Deutschland widmet. Darunter nicht nur Bildenden Künstlern, Malern, Bildhauern und Medienspezialisten, sondern auch Mode- und Möbeldesignern, Musikern und Literaten, die in Berlin leben und produzieren. [mehr ...] |
![]() |
![]() |
||||||
Regionalhistorische Informationsstele
|
||||||||
TourStopp an einer der regionalhistorischen Informationsstelen (siehe Foto links). |
![]() |
![]() |
||||||
Deutsches Blindenmuseum
|
||||||||
Das Museum wendet sich in erster Linie an sehende MitbürgerInnen, um Verständnis für die Lebenssituation blinder Menschen zu wecken. |
![]() |
![]() |
||||||
Ein Beitrag in Wort und Bild mit DokuFotos von Elisabeth Heller, Foto "Haus am Waldsee": Stephan Erfurt, Dezember 2010 |
||||||||
SteglitzZehlendorf 2010
Berlin Kaleidoscope |
||||||||
© 2008 - 2013 cre-aktiv Kaléidoscope |