| ARCHIV-WEBSITE |
Textversion

Sie sind hier: 

>> Kaléidoscope: Disc 

  |  

Inhaltsübersicht

  |  

Datenschutz

  |  

Impressum

  |  

Kontakt

  |

Serif Web PlusX2

 

Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht)



 

Auszüge aus dem Handbuch zu Web PlusX2

Was ist eine Website?

Das Internet ist ein globales Netzwerk, in dem Computer auf der ganzen Welt miteinander verbunden sind. Das World Wide Web wurde ursprünglich als Zugangsmöglichkeit für die vielen Informationen des Internets geschaffen, die in einem speziellen Format gespeichert sind, das als HTML oder Hypertext Markup Language bezeichnet wird. Allgemein gesprochen ist eine Website eine Sammlung von Dateien (hauptsächlich von HTML-Dateien), die auf einem Dateiserver gespeichert ist. Jeder Benutzer kann mithilfe eines Webbrowsers auf diesen Server zugreifen.

Websites sind jedoch nicht auf das Internet beschränkt oder angewiesen und werden häufig auf lokalen Netzwerken (LAN = Local Area Network) oder privaten Intranets zur Verfügung gestellt. Denken Sie stets daran, dass eine Website nicht mehr als eine Sammlung von Dateien ist.

Mit dem HTML-Format wird das Layout der einzelnen Seiten festgelegt. Eine HTML-Datei besteht aus normalem Text, in den ein bestimmter Code eingebettet wurde. Dieser bestimmt die Eigenschaften und Anordnung der verschiedenen Seitenelemente wie Bilder, Textblöcke und klickbare Links zu anderen Seiten.

Eine Website umfasst außer den HTML-Dateien meistens auch noch andere Dateitypen wie Bilder, Sounds oder Videos, mit denen der Designer das Informationsangebot ergänzt. Ein Webbrowser wie Mozilla Firefox oder Microsoft Internet Explorer ist ein Programm, das die HTML-Dateien lesen und den Inhalt (hoffentlich) so auf Ihrem Bildschirm darstellen kann, wie es die Website-Designer geplant haben.

Die meisten Websites verfügen über eine einzelne Homepage mit einem Standardnamen wie INDEX.HTML. Diese Homepage ist für gewöhnlich die erste Seite, die ein Besucher der Website sieht. Diese Seite verweist mithilfe von Links auf die anderen Dokumente der Website, die wiederum per Link mit anderen Seiten verbunden sind. Für den Besucher einer Website sind also alle Informationen nahtlos miteinander verbunden, sodass er mit der Maus einfach durch die verschiedenen Themen klicken kann.

WebPlus nimmt im Grunde die von Ihnen erstellten Seiten und wandelt sie in HTML-Dateien um.

Was ist mit HTML?

Einer der Vorteile von WebPlus gegenüber reinen Webeditoren liegt in der Vielseitigkeit der Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können z. B. einfach das Layout eines Newsletters oder einer gedruckten Zeitungsanzeige mit allen Grafiken und Schrifteffekten verwenden, und es problemlos als Webseite publizieren. Ihre Seiten sehen damit im Web endlich genauso gut aus, wie auf Ihrem eigenen Bildschirm.

Obwohl Sie für die Arbeit mit WebPlus keine HTML-Kenntnisse (die Programmiersprache, mit der Webseiten aufgebaut werden) benötigen, sollten Sie doch einige wichtige Punkte aus der HTML-Welt beachten: Es dauert immer eine gewisse Zeit, bis sich die Darstellung Ihrer Website in dem Browser eines Besuchers vollständig aufgebaut hat. Diese Zeitspanne wird direkt von zwei Faktoren bestimmt - der Größe der HTML-Datei plus der Größe der mit ihr verbundenen Grafik- oder Multimediadateien.

Diese Dateien nehmen für gewöhnlich sehr viel mehr Speicherplatz in Anspruch als die HTML-Datei selbst und beeinflussen die Ladezeiten nachhaltig.
Alle Elemente Ihres Layouts, die von WebPlus nicht in HTML übersetzt werden können, werden als Bilder ausgegeben. Je größer der in das HTML-Format übertragene Teil des Layouts, desto besser. Falls Sie hauptsächlich mit DTP-Programmen und Druckdokumenten arbeiten, müssen Sie Ihre typografischen Ansprüche bei der Entwicklung von Webdesigns ein wenig zurücknehmen.

WebPlus ermöglicht Ihnen trotzdem einigen Spielraum bei der Entwicklung Ihrer Designs. Wenn Sie das Textlayout festlegen, können Sie die Punktgröße der Schriften ebenso frei einstellen wie die Buchstaben- und Zeilenabstände und auch die Absätze beliebig ausrichten.

Das Ergebnis entspricht beinahe einer perfekten WYSIWYG-Darstellung, sodass die auf Ihrem Monitor angezeigten Seiten in WebPlus sehr genau den Seiten entsprechen, die in dem Browser eines Website-Besuchers erscheint. Der HTML-Code platziert die Elemente mit absoluten Koordinaten (hierbei sind auch Elementüberlappungen möglich). Die Dateigröße wird ebenfalls reduziert.

Theoretisch können Sie jede Schriftart für die Seitengestaltung verwenden. Ist eine bestimmte Schriftart jedoch nicht auf dem Computer eines Website-Besuchers vorhanden, wird einfach eine Ersatzschrift verwendet und somit Ihr sorgfältig geplantes Layout eventuell völlig zerstört. Sie sollten sich daher auf die in WebPlus verfügbaren websicheren Schriften beschränken. Diese Schriften werden standardmäßig in der Studio-Registerkarte "Schriftarten" angezeigt und lassen sich für jeden aktuell ausgewählten Text verwenden.

Die Website-Prüfung von WebPlus warnt Sie automatisch, wenn in Ihrer Website problematische Schriften (d. h. keine websicheren Schriften) enthalten sind oder Probleme mit der Navigation, den E-Commerce-Funktionen oder einem Formular auftreten.

Zu Software-Tipps <<<

 

Seitenanfang