Vom Punkt zum Bild
Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht)
... heißt die neue Ausstsellung, die das Museum für Kommunikation Berlin vom 29. Januar bis zum 11. April 2010 zeigt. Sie dokumentiert die Geschichte, Techniken sowie die Bedeutung der Bild(re)produktion – von den manuell-künstlerischen Vorläufern moderner Reproduktionstechniken über die Lithografie und den Offsetdruck bis hin zur computergestützten Bildervervielfältigung.
Kurator Hanns-Peter Schöbel
sei dank dafür, dass diese einzigartige und sehr beeindruckende Aussstellung auf kleinstem Raum - vermutlich noch einmalig in der Welt - überhaupt zustande kam. Über drei Jahre hat sich Herr Schöbel in mühevoller Kleinarbeit um alle Ausstellungsstücke bemüht und sich dann auch mit an der Gestaltung der Ausstellung beteiligt.
2006 hat er einen Vortrag zum Thema gehalten, der im Internet abrufbar ist, bzw. auch hier anschauen können [mehr ...]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() | Vom Punkt zum Bild | ![]() |
Inforamtionen zu den Bildern von oben rechts nach links unten:
Bild 1:
Combi-Chromatograf 288
Der Combi-Chromatograf 288 von Rudolf Hell ermöglichte es, Texte und Bilder von Abtasttrommeln auf einer Aufzeichnungstrommel ineinander zu belichten. © Archiv Rudolf Hell
Bild 2:
Fadenzaehler
Der Fadenzähler hat sich in der Druckvorstufe zum Beurteilen von Druckvorlagen und an der Druckmaschine zur Rasterkontrolle bewährt.
Bild 3:
Firmenschild Firma Falz und Werner
Die Firma Falz & Werner wurde 1890 in Leipzig für die Herstellung hölzerner Reisekameras gegründet, spezialisierte sich aber bald auf die Herstellung großer Reprokameras. © Kameramuseum Kurt Tauber
Bild 4:
Lehrbuch von Alois Senefelder
Das Lehrbuch der Steindruckerei von Alois Senefelder aus dem Jahr 1818. © Deutsches Museum, München
Bild 5:
Lithographensaal Druckerei Carl Werner
Der Lithografensaal der Druckerei Carl Werner, später Volkskunstverlag Reichenbach, 1950er-Jahre © SLUB Deutsche Fotothek
Bild 6:
Lithostein Motiv Burg von Rosenheim
Den Lithografiestein „Burg bei Rosenheim“ soll Senefelder eigenhändig um 1829 gezeichnet haben. © Deutsches Museum, München
Bild 7:
Repro-Kamera Klimsch Super Autovertikal 60
Repro-Kamera Klimsch Super Autovertikal 60 © Klimsch & Co
Bild 8:
Senefelder-Stangenpresse
Darstellung der Senefelder-Stangenpresse © Deutsches Museum, München
Bild 9:
Willi Baumeister an einem Lithostein
Der Maler, Grafiker und Bühnenbildner Willi Baumeister an einem Litho-Stein, 1950er-Jahre © Kunstmuseum Stuttgart, Archiv Baumeister