Sie sind hier: KulturTour
Zurück zu: cre-aktiv ReiseBilder
Weiter zu:
Berlin KulturTour
FriedrichshainKreuzberg
KöpenickTreptow
Lichtenberg
MarzahnHellersdorf
MitteWedding
Neukölln
Pankow
Reinickendorf
SteglitzZehlendorf
TempelhofSchöneberg
Harz meets Berlin
Leipzig KulturTour
Hotel-Empfehlungen
Allgemein:
Inhaltsübersicht
Datenschutz
Impressum
Kontakt
Zeichenkodierung bitte auf "Westlich" umstellen (Browser-Ansicht)
Kunstrundreise durch Harzer Burgen und Klöster
Die Straße der Romanik verbindet nunmehr seit 20 Jahren in Sachsen-Anhalt 80 der interessantesten Bauwerke des Mittelalters aus dem 11. bis 13. Jahrhundert. Ein Jubiläum, das mit einem besonderen Kunstprojekt gewürdigt wird. Von Mai bis November laden allein im Harz sieben Orte unter dem Motto „Neue Kunst in alten Mauern“ zu einer künstlerischen Rundreise entlang der Straße der Romanik ein.
Die Ausstellungen im Harz sind Teil des Projektes, mit dem der Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt in landesweit 18 Stationen der beliebten Tourismusroute Werke von 59 zeitgenössischen Künstlern präsentiert.
Wie eine Perlenkette reihen sich die romanischen Bauwerke am Harzrand auf, die „Neue Kunst in alten Mauern“ zeigen: das Kloster Ilsenburg als westlichster Ausstellungsort im Harz, das Kloster Huysburg im nördlichen Harzvorland, die Liebfrauenkirche in Halberstadt, das Kloster Michaelstein in Blankenburg, die Burg Falkenstein, das Kloster Helfta in der Lutherstadt Eisleben und Burg Allstedt bei Sangerhausen. Über 20 zeitgenössische Künstler aus Sachsen-Anhalt präsentieren hier Malereien, Installationen, Keramiken und anderer Kunstobjekte vor der Kulisse rund 1000 Jahre alter Bauwerke.
Eine tiefe innere Ruhe stellt sich beim Betreten des Klosters Michaelstein in Blankenburg ein. Die ehrwürdigen Mauern des im 12. Jahrhundert errichteten einstigen Zisterzienserklosters schirmen ab von dem hektischen Alltag. In diesem Jahr hält moderne Kunst lokaler Protagonisten Einzug in die alten Mauern des Kreuzgangs und in den Klostergarten. Die Eröffnung im Kloster Michaelstein am 4. Mai ist gleichzeitig Auftakt der Veranstaltungsreihe im Harz. In Blankenburg zeigen vom 4. Mai bis 28. Juli gleich sechs Absolventen der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle ihre Werke. Vor allem die Klostergärten mit ihren seltenen Kräutern und alten Obst- und Gemüsesorten erfahren während der Schau eine ungeahnte Aufmerksamkeit. Dort finden unter anderem die Keramikarbeiten der Künstlerin Renée Reichenbach ihren Platz. Sie lässt aus Keramik Gefäße und Plastiken entstehen, die Alltagsgegenstände künstlerisch interpretieren.
Die beeindruckende mittelalterliche Anlage der Burg Falkenstein (12. Jahrhundert) hoch über dem Selketal gehört zu den bedeutendsten Bauwerken der Straße der Romanik. Hier soll einst der Sachsenspiegel, das bedeutendste mittelalterliche Rechtsbuch, durch Eike von Repgow geschrieben worden sein. Vom 16. Juni bis 6. Oktober sind in Burg Werke des Aschersleber Künstlers Frank Nitsche zu sehen. Unter dem Motto „Jenseits
des Sichtbaren“ lässt er moderne Kunst in die alten Mauern einziehen und beschließt damit den Veranstaltungsreigen der Harzer Ausstellungsorte. In seinen Malereien interpretiert er das Innenleben von Dingen oder Landschaften, verleiht Gegenständen Charaktere und verzaubert Szenerien. Spannend und doch sensibel werden seine Werke in die historische Ausstellung integriert. Vorhandene Exponate werden ausgetauscht, sodass sich der Betrachter auf eine kulturelle Zeitreise durch die Jahrhunderte begeben kann.
Das Jubiläum „20 Jahre Straße der Romanik“ und die damit einhergehenden Veranstaltungen im Harz sind Anlass für eine Kulturreise in die Region. Urlauber können zwischen Ilsenburg und Sangerhausen aus einer Vielfalt von Hotelangeboten wählen.
Tipp:
Um sich einen Überblick über die „Straße der Romanik“ zu verschaffen, ist ein Besuch im Gleimhaus Halberstadt empfehlenswert. Vom 26. April bis 9. Juni wird hier eine Landkarte mit Miniaturen aller Bauwerke entlang der Straße der Romanik in Sachsen-Anhalt gezeigt.
Ausstellungsorte und –termine im Harz:
4.5. bis 28.7.2013: Kloster Michaelstein, Blankenburg
www.kloster-michaelstein.de
5.5. bis 1.9.2013: Schloss Allstedt
www.schloss-allstedt.de
5.5. bis 3.10.2013: Kloster Huysburg
www.huysburg.de (wechselnde Ausstellungen)
11.5. bis 28.9.2013 Liebfrauenkirche, Halberstadt
www.liebfrauenkirche-halberstadt.de
16.6. bis 6.10.2013 Burg Falkenstein
www.dome-schloesser.de
14.7. bis 29.9.2013 Kloster Ilsenburg
www.klosterilsenburg.de
1.8. bis 30.9.2013 Kloster Helfta, Lutherstadt Eisleben
www.kloster-helfta.de
Informationen zu weiteren Terminen der Reihe „Neue Kunst in alten Mauern“ gibt es über den Berufsverband Bildender Künstler Sachsen-Anhalt e. V., Tel. 0345 - 2 02 68 21, info@bbk-sachsenanhalt.de.
Kostenfreie Broschüren und Faltblätter zur Straße der Romanik, darunter das Faltblatt mit Übersichtkarte und Kurzbeschreibung aller Bauwerke und ein
Veranstaltungskalender zur Reihe „80 Tage an der Straße der Romanik“, können über die Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH (IMG) bestellt werden (Infotelefon 0391-56283-820, www.strasse-der-romanik.de).
Text: Miriam Fuchs
Bild oben: Kunst im Kloster Michaelstein in Blankenburg im Harz, Fotograf: Armin Herrmann, Bildeigner: Stiftung Kloster Michaelstein